Der vorliegende Text ist publiziert in Hans Rudolf Straub: "Das interpretierende System", Z/I/M-Verlag, 2001, ISBN 3-9521232-6-9



2    Begriffe (Atome)



2.1   
Ein Begriff ist nicht teilbar

Was ein Begriff ist, untersuchen wir eingehend ab Kapitel 10. An dieser Stelle wird seine formale Behandlung in der Applikation erläutert.

Ein Begriff ist unteilbar und enthält keine inneren Elemente. Ein Begriff wird deshalb in unserem System nicht durch eine Aufzählung von Bausteinen in seinem Inneren definiert, sondern durch die Darstellung seiner Verknüpfung mit anderen Begriffen in seinem Äusseren. Wir sprechen von einem Atom.


2.2    Ein Begriff existiert genau einmal

Jeder Begriff ist einmalig. Begriffe werden zwar in unterschiedlichen Zusammenhängen benützt, doch es handelt sich immer um denselben Begriff. Bei der Bearbeitung sind deshalb alle andernorts formulierten Zusammenhänge für diesen Begriff im Wissensbasis-Editor (WBE) direkt sichtbar.


2.3    Begriffe besteht aus Bindungsstellen

An seiner Aussenseite besteht der Begriff aus Bindungsstellen. Jeder Begriff hat mindestens zwei Bindungsstellen, eine für Ober- und eine für Unterbegriffe. Daneben können 0 bis n Bindungsstellen für attributive Bindungen eingerichtet werden. Über die Bindungsstellen verknüpft sich ein Begriff mit anderen Begriffen.

 
                               

                Abb. 2: Begriffsatom mit Bindungsstellen 

Abb. 2 stellt ein Begriffsatom mit fünf Bindungsstellen (BS) dar. Der Pfeil nach links ist die Bindungsstelle für Oberbegriffe, sein Gegenstück nach rechts jene für Unterbegriffe. Ebenfalls nach rechts binden drei darunter angesetzte attributive BS. In der umrahmten Fläche wird die textliche Bezeichnung des Begriffs aufgeführt. Der obere Teil des Begriffes mit den BS für Ober- und Unterbegriffe ist der Kopf des Begriffes.

Die nach unten zeigende Attributachse kann auch weggeklappt werden, dann sieht das Atom noch einfacher aus:


                                   

          Abb. 3: Begriffsatom mit weggeklappter Attributachse


Kapitel 3    Inhaltsverzeichnis     Zum Buch       HOME